Friesoyther
Eisenbahngesellschaft mbH
Wer ist die F.E.G. mbH?
Die Friesoyther Eisenbahngesellschaft mbH (im Folgenden auch F.E.G.) wurde zunächst als Friesoyther Eisenbahninfrastruktur Gesellschaft mbH gegründet. Seit Ende April 2010 ist die F.E.G. auch anerkanntes Eisenbahn-Verkehrsunternehmen (EVU). Grundlage dieser Entwicklung ist der Erwerb der Bahnstrecke Friesoythe – Cloppenburg.
Die Bahnstrecke Friesoythe – Cloppenburg ist Eigentum der Friesoyther Eisenbahngesellschaft mbH (F.E.G.) Mehrheitsgesellschafter der F.E.G. ist die Stadt Friesoythe, Mitgesellschafter sind der Museumseisenbahn Friesoythe – Cloppenburg e.V. und private Streckennutzer.
Die F.E.G. hat die 26 km lange Bahnstrecke Anfang des Jahres 2004 von der DB-Netz AG übernommen und ist zwischenzeitlich, wie schon erwähnt, anerkanntes Eisenbahn-Verkehrsunternehmen. Am 10. Oktober 2004 wurde der Güterverkehr aufgenommen und am 18. November 2006 konnte die Museumseisenbahn Friesoythe-Cloppenburg e.V. mit eigenen Fahrzeugen den Betrieb auf der Strecke zwischen Cloppenburg und Friesoythe aufnehmen.
Die Bahnstrecke wird als öffentliche Eisenbahnstrecke betrieben. Jedem anerkannten Eisenbahn-Verkehrsunternehmen (EVU) wird Zugang auf dieser Strecke gewährt. Voraussetzung ist der Abschluss eines Trassennutzungsvertrages mit der F.E.G. Einzelheiten hierzu sind zu verhandeln und abzustimmen. Ein Angebot zur Nutzung der Strecke wird auf Anfrage erstellt.
Die Strecke ist von der F.E.G. neu klassifiziert worden und wird mit einer Belastbarkeit von 22,5 Tonnen Achslast bis Garrel bei einer reduzierten Geschwindigkeit von 30 km/h freigegeben.
Nach den Betriebsbedingungen der F.E.G. ist es nicht zwingend, dass der Umschlag der Güter nur an Bahnhöfen bzw. auf Betriebsgleisen in den Betrieben vorgenommen wird. In Abstimmung mit uns ist auch eine Entladung und Beladung an der Strecke möglich. So haben wir die Möglichkeit, Ihnen die Ent- und/oder Beladung direkt vor Ihrem, an der Bahnstrecke gelegenem Betriebsgrundstück, anzubieten.
Wie fing alles an?
Der Rat der Stadt Friesoythe hat am 24.09.2003 beschlossen, gemeinsam mit der privaten Eisenbahngesellschaft Ostfriesland-Oldenburg (e.g.o.o.) eine Eisenbahninfrastrukturgesellschaft zu gründen und die von Stilllegung und Rückbau bedrohte Bahnstrecke Friesoythe-Cloppenburg zu kaufen, zu erhalten und zu betreiben.
Stammsitz der Gesellschaft ist Friesoythe.
Nach Ausscheiden der e.g.o.o. aus der Gesellschaft wurden die Fa. Paul Meyer und die Museumseisenbahn Friesoythe-Cloppenburg e.V. als neue Gesellschafter dazu gewonnen.
Warum wurde die F.E.G. gegründet?
Es gibt eine Reihe von Firmen, die an einem Bahnanschluss in Friesoythe interessiert sind und deshalb das Industriegebiet „Böseler Straße“ nutzen wollen. Über die Strecke wird bereits ab und bis Garrel Holz und Mineralgemisch mit Ganzzügen befördert. Diese Chancen wollten wir uns nicht entgehen lassen!
Die aktuelle Güterverkehrsdiskussion (LKW-Maut, verstopfte Autobahnen, Privatisierung des Bahnverkehres) ermutigt uns, nicht aufzugeben!
Welche Ziele hat die F.E.G.?
Als erstes den BahnverkEs gibt eine Reihe von Firmen, die an einem Bahnanschluss in Friesoythe interessiert sind und deshalb das Industriegebiet „Böseler Straße“ nutzen wollen. Über die Strecke wird bereits ab und bis Garrel Holz und Mineralgemisch mit Ganzzügen befördert. Diese Chancen wollten wir uns nicht entgehen lassen!
Die aktuelle Güterverkehrsdiskussion (LKW-Maut, verstopfte Autobahnen, Privatisierung des Bahnverkehres) ermutigt uns, nicht aufzugeben!ehr mit Gütern auf der Strecke Friesoythe – Cloppenburg zu intensivieren und adäquate Lade – bzw. Entladestellen bereit zu stellen. Eine Fortführung der Strecke bis zum C – Port am Küstenkanal wird aktiv unterstützt.
Daneben soll die Einrichtung als regionales Eisenbahnverkehrsunternehmen Fahrten mit einer Museumseisenbahn im touristischen Umfeld der Strecke ermöglichen. Hierzu wurde im November 2003 ein Verein gegründet. Nach Beschaffung und Restauration entsprechenden Fahrzeugmaterials werden mittlerweile Fahrten zu festen Terminen sowie angemeldete Gruppenfahrten angeboten.
Nutzungsbedingungen/Preise
Schienennetz-Benutzungsbedingungen:
Schienennetz-Benutzungsbedingungen der F.E.G. – Allgemeiner Teil (SNB-AT)
Schienennetz-Benutzungsbedingungen der F.E.G. – Besonderer Teil (SNB-BT)
Fahrgastrechte:
Eisenbahn-Bundesamt EBA
Fahrgastrechte
Heinemannstraße 6
53175 Bonn
Telefon: 0228/30759-400
Fax: 0228/30795-499
fahrgastrechte@eba.bund.de